Das „Kultur“Gymnasium Marianum

Wir verstehen uns als eine Schule, die kulturelle Bildung als unverzichtbares Element von Allgemeinbildung versteht und eine Lernkultur entwickeln möchte, in der wissenschaftspropädeutisches Lernen mit allen Sinnen, d.h. in sinnvoller Verbindung von kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen, in angenehmer Lernumgebung und  nach dem dialogischen Prinzip der Partizipation stattfindet.

Folgende Bereiche und Aspekte spielen dabei für uns eine große Rolle:

A.   Die Entwicklung und Förderung individueller künstlerischer Ausdrucksformen ermöglichen und dadurch        eine aktive Beteiligung am kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Gang setzen durch

–          ein künstlerisches Curriculum für die Jahrgänge 5 bis 10,

–          die Etablierung kreativer Lernmethoden in allen Fächern

B.   Räume des Erlebens schaffen, in denen wir in einen dialogische Beziehung/ einen Dialog zur Kultur              treten und eine eigene Haltung und Kreativität entwickeln (können) durch

–          die Verbindung von historischer Architektur und dem High Tech in den Funktionsräumen der Naturwissenschaften und den Informatikräumen als Verweis auf die kulturelle Vielfalt der Schulgeschichte und als Signal zur Bereitschaft der ständigen Weiterentwicklung und sensiblen Veränderung durch die Schulgemeinde.

–          Akzente in den Klassenräumen und Fluren durch regelmäßig wechselnde Ausstellungen der Ergebnisse des Kunst- und weiteren Fachunterrichts.

–          Präsentationen und Besuch von Konzerten, (Literatur-)Lesungen und Theateraufführungen.

C.   die Kooperation der Fächer und Projekte sowie der schulischen Partner Schüler, Lehrer und Eltern als          den Kerngedanken des kulturellen Profils durch

–          Zusatzangebote außerschulischer Partner, die das schulinterne Programm vertiefen und ergänzen und dort Zusatzangebote schaffen, wo Schule allein ihre Grenze hat.

Folgende  Themenschwerpunke und angestrebte Kompetenzen zur kulturellen Bildung wurden in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen in das Curriculum der Schule verbindlich aufgenommen:

Jahrgangsstufe 5

Aspekt kultureller Bildung

Fach:

Unterrichts-

gegenstand:

Didaktische Begründung

Konkrete Maßnahmen, um Schülern, (Eltern, Schulgemeinde und Öffentlichkeit) den besonderen Beitrag des Unterrichtsgegenstandes zur kulturellen Bildung bewusst zu machen

Kontakt mit dem öffentlichen Kulturbetrieb

Deutsch

regelmäßige Bücherausleihe

und Beschäftigung mit

Büchern aus der Bibliothek der

katholischen Kirchengemeinde

der Neustadt;

Teilnahme am Welttag des

Buches

Förderung der

Lesekompetenz; Steigerung

der Lesemotivation;

individuelle Förderung durch

interessengeleitete

Bücherauswahl;

Förderung der

Lesekompetenz; Steigerung

der Lesemotivation

Buchpräsentationen;

Arbeit mit dem Online-Portal „Antolin“;

Buch-Gutschein-Aktion: SuS erhalten das Welttagsbuch

„Ich schenk dir eine Geschichte“

Kulturhistorische Sicht auf Zahlen

Mathe

Römische Zahlen

Anbindung der Inhalte an den o.g. Unterrichtsgang Erdkunde: (z.B. römische Zahlen an hist. Gebäuden)

Die Stadt Warburg ist eine Stadt mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern. An einer Vielzahl historischer Gebäude finden sich römische Zahlzeichen, die u.a. Auskunft über das Alter verschiedener Gebäude geben. Um Informationen zur Stadtgeschichte besser einordnen zu können, ist es sinnvoll die Angaben an den Gebäuden lesen zu können. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, von den römischen Zahlen ausgehend, die Kulturgeschichte der Zahlen etwas näher zu betrachten.

Unterrichtsgang im Fach Erdkunde u.a. mit dem Schwerpunkt das Alter verschiedener Gebäude zu erkunden und zu erkennen, wo die ältesten Gebäude Warburgs stehen und warum gerade dort.

Bewusstmachung des eigenen Lebens- und Erfahrungsraums – kulturhistorische Entwicklung des Warburger Landes

Erdkunde in Kooperation mit Biologie

Meine Stadt

Lernen an außerschulischen Lernorten in und um Warburg:

Unterrichtsgang im Schulumfeld:

– Recherche von Kul-turen in der Klasse

(Sprache, Kunst Sport,

geographische, klimatische Merkmale

Viele Kulturen- eine Stadt/Klasse

-Stadtentwicklung in Bezug auf

Bevölkerungs-/Berufsentwicklung/

Nutzung des Raumes

–   Unterrichtsgang

 –  Präsentation von Ländersteckbriefen  am Tag der offenen Tür auf

dem  5er- Flur

Gestaltkultur

Musik

Chorarbeit,

Instrumentalarbeit,

Eigenkompositionen

nach den individuellen Fähigkeiten der Schüler im Klassenverband und AGs,

mögliche Anbindung an Unterrichts-gegenständen des Kernlehrplans (z.B. Verklanglichung einer Bildgeschichte/Tanzchoreographie)

Realisierung von vokalen und instrumentalen Kompositionen,

Entwicklung von klanglichen Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

Weihnachtskonzert,

Tag der offenen Tür,

Stärkentag, Kennenlernnachmittag,

musischer Abend

Ein Opernbesuch ist in der Jgst. 5 in Anbindungen an den Musikunterricht grundsätzlich eingeplant, kann aber wegen der Abhängigkeit von häufig wechselnden Spielplänen der umliegenden Theater nicht langfristig verbindlich festgeschrieben werden

Gestaltkultur

Kunst

Helden der Kindheit und Vorbilder

) Visualisierung und Beurteilung des Einflusses individueller und kultureller Vorstellungen durch eigene Gestaltungen

Plakatgestaltung und Ausstellung im Schulgebäude

Jahrgangsstufe 6

Kulturelle Kompetenz(en)

Fach:

Unterrichtsgegenstand:

Didaktische Begründung

Anti-Mobbing-Projekttage mit Autorenlesung und -gespräch

 

Deutsch

 

Teilnahme am

Vorlesewettbewerb des

Börsenvereins des Deutschen

Buchhandels;

Einladung eines

Kulturschaffenden im Rahmen

der Anti-Mobbing-Woche

Förderung der

Lesekompetenz; Steigerung

der Lesemotivation

Begleitung und Förderung der

SuS als „digital natives“ in

einer Welt, in der sie mit

modernen Medien

verantwortungsvoll umgehen;

Auseinandersetzung mit

Folgen von Ausgrenzung;

Entwicklung von

Handlungsalternativen

Klassen- und Schulentscheid:

Vorlesen eines Textes sowie

Bewertung der Lesetechnik

und Interpretation durch eine

Jury;

Autorenlesung und Diskussion

(z.B. liest Daniel Höra aus

seinem Buch „Auf dich

abgesehen“ und stellt sich der

Diskussion)

Auseinander-setzung mit Werbung als Teil unserer Kultur

Politik

Analyse von Werbeanzeigen, Erfinden eines eigenen Produktes und Erstellen eines Werbeplakates

a) Kreieren neuer Produkte und Entwicklung einer entsprechenden Werbung (Konsumkultur), selbst zum Erfinder werden und innovativ arbeiten

Ausstellung der Werbeplakate in der Schulgemeinde oder auf der Homepage

Fremde Kulturen kennen lernen

Politik

 

Kinder in der dritten Welt,

Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Realitäten,

Exemplarische Konfrontation mit fremden Lebenswelten

Entwickeln von Empathie und Solidarität

Beteiligung an Spendenaktionen oder Hilfsorganisationen

Afrika Ralley (Produkte auffinden, Fotos, recherche, Lokalisieren, Informieren)

Wandzeitung im Foyer der Schule, Zeitungsartikel

Fremde Kulturen kennen lernen

Religion

Judentum und Islam

Beschäftigung mit den Traditionen und Ritualen des Judentum/Islam

Lebensweltliche Relevanz:

Anstoßen und Begleiten des Nachdenkens über seine Zugehörigkeit zum Christentum;

Förderung von Wahrnehmung, Verständnis, Dialogbereitschaft zu anderen Religionen;

Verstehen vielfältiger Zeichen und Symbole christlicher, muslimischer und jüdischer Religionen im Alltag und eigener Umgebung

Thema Judentum:

Besuch der Geschichtswerkstatt „Rückblende“ in Volkmarsen

oder:

Aufspüren jüdischer Spuren in Warburg

oder:

Thema Islam:

Besuch des Islamischen Kulturvereins Warburgo

Gestaltkultur

Musik

Chorarbeit,

Instrumentalarbeit,

Eigenkompositionen

nach den individuellen Fähigkeiten der Schüler im Klassenverband und AGs,

mögliche Anbindung an Unterrichts-gegenständen des Kernlehrplans (z.B. Verklanglichung einer Bildgeschichte/Tanz-

choreographie)

Realisierung von vokalen und instrumentalen Kompositionen,

Entwicklung von klanglichen Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

Weihnachtskonzert,

Tag der offenen Tür,

Stärkentag, Kennenlernnachmittag,

musischer Abend

Gestaltkultur

Kunst

Farben

Lernen/Erfassen/Erforschen der Ursprünge von Farben und ihrer Verwendung für eigene künstlerische Prozesse.

Verwendung für künstlerische Prozesse und Experimente

Lerntagebuch

Jahrgangsstufe 7

Kulturelle Kompetenz(en)

Fach:

Unterrichtsgegenstand:

Didaktische Begründung

Kreatives Schreiben

Deutsch

Teilnahme am

Literaturwettbewerb OWL der

Bezirksregierung Detmold

Förderung von kreativem

Schreiben

Verfassen von Lyrik und

Prosatexten; Bewertung durch

eine fachkundige Jury

Musikinstrumente

Musik

Chorarbeit,

Instrumentalarbeit,

Eigenkompositionen

nach den individuellen Fähigkeiten der Schüler im Klassenverband und AGs,

mögliche Anbindung an Unterrichts-gegenständen des Kernlehrplans (z.B. Radiowerbespot)

Realisierung von vokalen und instrumentalen Kompositionen,

Entwicklung von klanglichen Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

musischer Abend

Jahrgangsstufe 8

Kulturelle Kompetenz(en)

Fach:

Unterrichtsgegenstand:

Didaktische Begründung

Eigene Texte verfassen

Deutsch

Freiwillige Teilnahme am Literaturwettbewerb OWL der

Bezirksregierung Detmold

Förderung von kreativem Schreiben

Verfassen von Lyrik und Prosatexten; Bewertung durch eine fachkundige Jury

1.Sucht und

Sehnsucht

Religion

Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Sinn- und Heilsangeboten (Sekten,  Fundamentalistische Strömungen)

Reflexion der eigenen Lebenswelt

Begleitung bei der eigenen Identitätsfindung

Unterscheiden können zwischen  lebensförderlichen und lebensfeindlichen Sinnangeboten

Filmanalyse

(anhand jeweils aktuellen Filmmaterials)

Konsum: Grundlage unserer Kultur?

Politik

Verbraucherrechte, Verbraucherschutz, Konsumgüter und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Herstellung der Jeans

Hinterfragen des eigenen Konsumverhaltens

Ausstellung in der Schulgemeinde

Gestaltkultur

Musik

Chorarbeit,

Instrumentalarbeit,

Eigenkompositionen

nach den individuellen Fähigkeiten der Schüler im Klassenverband und AGs,

mögliche Anbindung an Unterrichts-gegenständen des Kernlehrplans (z.B. Radiowerbespot)

Realisierung von vokalen und instrumentalen Kompositionen,

Entwicklung von klanglichen Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

musischer Abend

Jahrgangsstufe 9

Kulturelle Kompetenz(en)

Fach:

Unterrichtsgegenstand: Didaktische Begründung

Kontakt mit professionellem Kulturbetrieb

Deutsch

lektürebegleitender Besuch eines außerschulischen

Lernortes und/oder

Einladung eines

Kulturschaffenden

Kontaktaufnahme zum

professionellen literarischen

Kulturbetrieb

Theater- oder Kinobesuch (spielplanabhängig);

Autorenlesung (lektüreangebunden)

Schüleraustausch mit den beiden neuen Partnerschulen in Seill/Pibrac (nahe Toulouse)

Fran-

zösisch

Schüleraustausch

(Vor- und Nachbereitung, Durchführung, Vertiefen der Reiseeindrücke)

Kennenlernen von anderen Menschen, ihres Landes und ihrer Lebensgewohnheiten; Sich Einlassen auf fremde Kulturen;

Ausprobieren der Sprachkenntnisse in verschiedenen Alltagssituationen; Kennenlernen des französischen Schulsystems

Durchführung eines Elternabends,

Bereitstellen von Informationen über Stadt und Land,

Bereitstellen von Austauschvokabular,

Verfassen von Reiseberichten und deren Veröffentlichung auf Homepage, im Marianer und beim Tag der offenen Tür,

Dokumentation der Schülerbegegnung für das Dt-Frz. Jugendwerk

Kennenlernen des Kultur-Begriffs und seiner antiken Wurzeln

Latein

„Europäischer Kulturbaum“

(Lateinbuch Cursus A,

L 45, S.220f)

SuS lernen die antiken Wurzeln zentraler europäischer Kulturbereiche (u.a. Philosophie, Literatur, Sport, Recht, Religion, Kunst, Architektur, Rhetorik)

in Form eines lehrgangsüberblickenden Quiz kennen

Den Begriff „Kultur“ in einer Elternumfrage abklären

Eigene Quizfragen ergänzen und Eltern im Kulturquiz befragen

Gestaltung von Gedenkkulturen in der Öffentlichkeit

Fremde Kulturen kennenlernen

Religion

Kirche der NS Zeit/

Widerstand in der NS – Zeit (Geschichte)

Buddhismus

Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kirche in der NS-Zeit und Übernahme von Verantwortung für die Gegenwart

 

 

Lebensweltliche Relevan:z

Anstoßen und Begleiten des Nachdenkens über seine Zugehörigkeit zum Christentum;

Förderung von Wahrnehmung, Verständnis, Dialogbereitschaft zu anderen Religionen;

Alle zwei Jahre : Durchführung der jährlichen Gedenkfeier zum 9. November auf dem jüdischen Friedhof der Stadt Warburg durch die Religionskurse

Besuch des buddhistischen Zentrums in Warburg

Total Global

Jugendkultur im Wandel einer globalisierten Welt

Politik

Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung

ökonomische, politische und ökologische Folgen

Bedeutung  für die Lebens- und Erfahrungswelt Jugendlicher

Chancen und Gefahren einer veränderten Lebenswelt reflektieren

Herstellung kleiner Filmbeiträge zu verschiedenen Lebenswelten ( Ausbildung, Beruf, Chancen) von Jugendlichen

Zukunftswerkstatt:Wohin wollen wir die Welt entwickeln?

Gestaltung von Gedenkkulturen in der Öffentlichkeit

Musik

Kirche der NS Zeit

Musikalische Begleitung beim Pogrom-Gedenken alle zwei Jahre in Kooperation mit der Fachschaft Religion

Gedenkfeier zum 9. November auf dem jüdischen Friedhof der Stadt Warburg

Alle Jahrgangsstufen

 

Kunst im öffentlichen Raum

Kunst

Vorbereitung und Präsentation eigener Kunstarbeiten für eine Ausstellung

Einblicke aus dem Kunstunterricht Warburger Schulen“ im Museum im Stern

Ausstellung bei Brauns-Heitmann

(KTP3) realisieren und vergleichen problem- und adressatenbezogene Präsentationen.

(ÜR3) erläutern und bewerten eigene und fremde Gestaltungen und ihre Bildsprache hinsichtlich der Form-Inhalts-Bezüge und des Einflusses bildexterner Faktoren

Stärkung von Selbstbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit

Ausbildung und Erweiterung von Bildkompetenz

Vernissage zur Ausstellung, Information in Zeitungen und auf der Homepage,

Führung von Schülern und Eltern durch die Ausstellung

Bericht im Jahrbuch

Kunst

Lernen an außerschulischen Lernorten/ Besuch einer Kunstausstellung

Ausbildung und Erweiterung von Bildkompetenz

Auswahl, Strukturierung und Anwendung von Wissen und Erfahrungen auf andere Lern- und Lebensbereiche;

Berichte auf der Homepage /Veröffentlichung in Zeitung

Kunst

 

Kooperation mit außerschulischen Partner

Interdisziplinäre Kontakte ermöglichen Förderung von Dialog (Ausbildung/Beruf)und fordern zur aktiven Zukunftsgestaltung heraus; Bildung von Netzwerken

Reflexion und Vorstellung durch kreative z.B. multimediale Präsentationen

Ausstellungen

Kunst

 

Teilnahme an Wettbewerben

„Kinder zum Olymp“

Wettbewerb Vereinigte Volksbanken

Anwendung und Überprüfung erlernter Kompetenzen in überregionalem Wettbewerb und Vergleich; Hilfe zur Rückmeldung zu erreichten Lernständen

Ermutigung zu interaktiven und kommunikativen Prozessen

Urkunden, Berichterstattung und Darstellung der Beiträge in der Öffentlichkeit

Kunst

 

Austausch und Kenntnisnahme durch die Eltern

Feedback über den Lernerfolg;

Erweiterung des Zugangs zu Kunst und Kultur im schulischen Alltag; Einbindung der Eltern in Kulturangebote und Möglichkeiten der Vernetzung, z.b. Besuch der Documentag oder anderer Kunstausstellungen, Projektnachmittag, offene Werkstatt

Organisation von Kulturangeboten für Schüler und ihre Eltern

Mitarbeit von Eltern an schulischen Projekten

Das Curriculum wird außerdem durch aktuelle konkrete Projekte erweitert und ergänzt, die sich auf aspekt- oder thematische Inhalte des Unterrichts beziehen.